Rezension: Medienzwerge – Medienarbeit in der Kita
Das Medien Kompetenz Forum (MKFS) hat eine Broschüre zum Thema Medienarbeit im Kindergarten veröffentlicht. Sie behandelt Konzepte, Methoden, praxiserprobte Strategien sowie Tipps zur Medienerziehung und Medienarbeit im Kindergarten.
Die Broschüre kann für 1,45€ käuflich erworben werden und steht zum kostenlosen Download als PDF bereit.
Rezension
Kapitel eins
Kapitel eins beschäftigt sich mit Medien(-bildung) und Kindheit. Zunächst wird dem Medienbegriff nachgeforscht. Was sind Medien, was sind Massenmedien und was digitale Medien? Dann wird ein Blick auf die Medienkindheit geworfen. Es geht um Medienbesitz, Medienbiographie und Mediennutzung. Hierbei wird festgestellt, dass Medien den Alltag von Kindern bestimmen (S. 15). Ferner wird hinterfragt wie (und warum) Kinder Medien wahrnehmen. Dies wird anhand der Entwicklung vom Säuglingsalter an dargestellt. Die Schrift geht auch der Frage nach wie Medien auf Kinder wirken und stellt dabei sowohl bewahrpädagogische Perspektiven, komplexe Wirkungszusammenhänge als auch Risiken vor.
In einem weiteren Punkt werden Medien in der Kita behandelt. Es wird beschrieben wie Medien zur Förderung der Wahrnehmung, der Sprach- und Lesefähigkeit, der Intelligenz, des sozialen Lernens, der Schulvorbereitung und des Selbstausdrucks beitragen können. Interessant ist ebenfalls der Abschnitt über die Medienbildung in der frühen Kindheit. Es werden Gründe genannt, warum es nützlich ist, Medien zum Lerngegenstand im vorschulischen Bereich zu machen. Ebenfalls angesprochen wird die Herausforderung der Medienkompetenzvermittlung an die Erzieherinnen und Erzieher.
Kapitel zwei
Kapitel zwei beschäftigt sich vorrangig mit der Ästhetischen Bildung und der basalen Medienkompetenz. Ästhetische Bildung wird hierbei als bewusste Auseinandersetzung mit Medien in der erzieherischen Arbeit mit Kindern verstanden, die es ermöglicht Lernräume zu schaffen (S. 33). Im Abschnitt Ästhetik und ästhetische Bildung geht es um die Herkunft des Begriffes sowie die Entwicklung der Sinne sowie die Erschließung der Welt durch die Sinne. Im Abschnitt Ästhetik, Sinne und Wahrnehmung wird die besondere Bedeutung der sinnlichen Weltaneignung noch einmal herausgestellt. Der Abschnitt Ästhetik und Medien verknüpft die Bedeutung von Medienart und Sinneskanal. Es wird erklärt welche Medienarten es gibt und welche Sinne mit ihnen angesprochen werden. Demnach geht es um die Wahrnehmung von Medien und das ermöglichen von Lernräumen. Abschließend werden sieben Grundbausteine für basale Medienkompetenz vorgestellt. Hier wird die These vertreten, dass viel Medienkonsum nicht gleichbedeutend ist mit viel Medienkompetenz (S. 40). Vielmehr stellt der Aufbau der Medienkompetenz eine lebenslange Entwicklung dar, die auf Grundbausteinen (abgeleitet von Norbert Groeben, 2002) beruht:
- Kinder wissen, dass es Medien und mediale Wirklichkeiten gibt
- Kinder lernen spielerisch mit Medien umzugehen
- Kinder lernen ihre Bedürfnisse in Bezug auf Medien kennen
- Kinder lernen Medien als eines von vielen Unterhaltungsangeboten kennen
- Kinder lernen mit Medien kritisch umzugehen
- Kinder bekommen die Chance, selbst zum Medienmacher zu werden
- Kinder lernen, über Medieninhalte zu sprechen
Kapitel drei
Kapitel drei beinhaltet praxisorientierte Vorschläge zur aktiven Medienarbeit in der Kita. Die drei Abschnitte behandeln die aktive Medienarbeit ohne den Einsatz technischer Hilfsmittel, die Gestaltungsgrundlagen von audiovisuellen Medien, sowie Beispiele zur aktiven Medienarbeit mit technischen Geräten.
- Geräuschrätsel
- Detail-Jagd
- Daumenkino
- Stop-Motion
- Geschichte nachvertonen
Die einzelnen Ideen sind mit Symbolen zum angesprochenen Sinneskanal versehen und enthalten Hinweise zur pädagogischen sowie medialen Relevanz. Zudem finden sich hier hilfreiche Tipps, wie etwa weiterführende Links oder Informationen zu Materialien oder rechtlichen Grundlagen.
Kapitel vier
Kapitel vier beinhaltet eine Auflistung der in der Broschüre verwendeten Literatur sowie ein Verzeichnis von Link-Empfehlungen.
Fazit
Die Broschüre Medienzwerge, Medienarbeit in der Kita bietet einen guten, praxisnahen Überblick zum Thema Medienbildung in der Kita. Es wird sehr ausführlich auf Medien und deren Einfluss auf die Lebenswelt der Kinder, sowie die Medienwahrnehmung eingegangen. Ebenfalls werden Risiken und Chancen gut verständlich dargestellt. Die Schrift ermutigt zur aktiven Auseinandersetzung mit Medien, gezielt audiovisuellen Medien, da diese besonders Reizvoll für Vorschulkinder sind.
Kapitel drei hätte ruhig etwas umfangreicher ausfallen können, da praktische Ideen den Einstieg in die Arbeit mit Medien, gerade unerfahrenen Erziehern, erleichtern. Hier fiel der Bereich Aktive Medienarbeit ohne den Einsatz von Technik leider etwas dürftig aus, besonders wenn berücksichtigt wird, dass viele Einrichtungen über keine technische Ausstattung verfügen. Ein Abschnitt mit Projektideen, die mit einfachen technischen Mitteln (etwa Computer oder Digitalkamera) umsetzbar sind, wäre eine lohnenswerte Ergänzung gewesen.
Insgesamt ist die Broschüre jedoch sehr zu Empfehlen und eignet sich gewiss für eine grundlegende Diskussion über den Stellenwert der Medienerziehung in der jeweiligen Kindertagesstätte.